Was ist daucus carota?

Daucus Carota (Wilde Möhre)

Die Wilde Möhre, wissenschaftlich Daucus carota, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist die Stammmutter der bei uns bekannten und kultivierten Karotte (Speisemöhre).

Merkmale:

  • Wurzel: Im Gegensatz zur kultivierten Karotte ist die Wurzel der Wilden Möhre meist spindelförmig, holzig und weißlich bis gelblich. Sie ist nicht fleischig und süß, sondern eher bitter und wenig schmackhaft.
  • Stängel: Der Stängel ist aufrecht, behaart und gerillt.
  • Blätter: Die Blätter sind fein gefiedert und erinnern an Dill oder Fenchel.
  • Blütenstand: Die Wilde Möhre bildet eine typische Doppeldolde aus kleinen weißen Blüten. Im Zentrum der Dolde befindet sich oft eine einzelne, dunkle, purpurfarbene Blüte, die sogenannte "Mohrenblüte".
  • Früchte: Die Früchte sind kleine, borstige Spaltfrüchte.

Vorkommen und Verbreitung:

Die Wilde Möhre ist in Europa, Asien und Nordafrika heimisch. Sie wächst an Wegrändern, auf Trockenrasen, Brachflächen und Äckern. Sie bevorzugt sonnige Standorte und nährstoffreiche, kalkhaltige Böden. Ihre Verbreitung ist sehr weitläufig.

Verwechslungsgefahr:

Die Wilde Möhre kann mit anderen giftigen Doldenblütlern verwechselt werden, insbesondere mit dem Gefleckten Schierling (Conium maculatum) und der Hundspetersilie (Aethusa cynapium). Eine sichere Bestimmung ist wichtig, bevor Pflanzenteile verwendet werden.

Verwendung:

  • Heilpflanze: Die Wilde Möhre wird in der traditionellen Medizin bei Verdauungsbeschwerden und zur Förderung der Harnausscheidung eingesetzt. Die Samen können als harntreibendes Mittel verwendet werden.
  • Nahrungsmittel: Die jungen Blätter können in kleinen Mengen als Würzkraut verwendet werden. Die Wurzel ist weniger schmackhaft, kann aber in Notzeiten als Nahrung dienen.
  • Insektennahrung: Die Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten, darunter Bienen, Schwebfliegen und Käfer. Sie fördert die Biodiversität.

Wichtiger Hinweis: Vor der Verwendung von Pflanzenteilen der Wilden Möhre zur Selbstmedikation oder als Nahrungsmittel ist es ratsam, sich von einem Experten (z.B. Apotheker, Heilpraktiker) beraten zu lassen, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen auszuschließen. Eine genaue Identifizierung ist essenziell.